2009
Eröffnung des Gutshof Liepen an der Peene
2009-11
Projekt Netzwerkentwicklung Abenteuer Flusslandschaft
seit 2009
Aufbau der Solarboot-Flotte auf der Peene
2010
EDEN Award für die Region Vorpommersche Flusslandschaft
(European Destinations of Excellence)
Preis für nachhaltigen Wassertourismus
2011
Vereinsgründung des HOP e.V.
2011
Mitgründung von SOT, Stepnicka Organisacja Turystyczna (PL)
2011
2012
Transnationales Netzwerkprojekt für touristische KMU im ländlichen Raum
seit 2012
Aufbau einer Hausboot-Flotte auf der Peene
seit 2012
aktive Mitwirkung im deutsch-polnischen Grenzland-Netzwerk Nowa Amerika
2013
Eröffnung des Tourismusobjektes FISCHMARKT 3 in Wolgast
2013/2014
Projektumsetzung im Rahmen des Transnationalen Netzwerks „Vorpommersche Flusslandschaft, Stettiner Haff und Odermündung“
2013
KUKUKA Festival (10tägiges deutsch-polnisches Regionalfestival)
Idee und Durchführung
2013
Gründungsinitiative des Kunst-und Kulturrates Vorpommern-Greifswald als 1. Gremium dieser Art in MV, mehrjährige Mitwirkung im Vorstand
2013
einwöchiges „Umweltaktiv“ -Bildungsprojekt für Aktive (DE/PL)
2013/2014
Beteiligung am E&E-Modellvorhaben „Inwertsetzung von Wildnisgebieten im Oder Delta“
seit 2013
Vorstandsarbeit in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Vorpommern
2014
Gründung der Initiative Rewilding Oderdelta (PL/DE)
seit 2014
Gründungs- und Vorstandsarbeit in den LEADER-Gruppen LAG „Vorpommersche Küste“ und „Flusslandschaft Peenetal“
2015
Eröffnung des Familienhotels POSTEL in Wolgast
2014
Vernetzter Umweltbildungskatalog der 3 Naturparke im Landkreis VG
2014
Naturparkpartnerprogramm Flusslandschaft Peenetal (Initiative und Mitwirkung)
2014
KUKUKA Festival (10tägiges deutsch-polnisches Regionalfestival)
Idee und Durchführung
2014
Projektpartner bei Workshops für Photografie und Keramik in Banie (PL/DE)
2014-18
Naturparkferienlager im Peenetal (jährlich -Initiative und Umsetzung)
2015
„Panta Rhei“ mehrtägiges Jahrestreffen der Zukunftsforscher im Zwischenland (DE/PL)
seit 2015
Crowd Funding Digitale Sammlungsplattform für Kunst und Kultur (DE/PL)
2015
Projekt „Regionalmanagment Naturparkregion Peenetal“
2015
Mitgründung der Energiegenossenschaft „Inselwerke eG“ in Usedom
2015
Beteiligung am Projekt „Mosaikdorf Swobnica“ (PL/DE)
2015
Mitbegründung des Öffentlichkeitsbeirates der Zuckerfabrik Anklam (nach Unfall)
2015
Offizielle Aufnahme des Oderdeltas als 8. Europäisches Rewilding Gebiet (DE/PL)
2015
Preisträgerschaft Deutscher Tourismuspreis: 3. Preis für das POSTEL in Wolgast
2016
Nowa Amerika Kongress in Moryn (PL/DE) (Idee und Durchführung)
seit 2016
Initiative Wolgast FORUM, Bürgerplattform für Stadtentwicklung
seit 2016
Entwicklung eines Ladenetzes für Elektromobilität für die Usedom-Region
2016
Nominierung für den Innovationspreis MV ( Netzwerk Elektromobilität)
2016/2017
Local Guide & Digitale Destination (Projektidee und Projektbeteiligung)
seit 2016
Adventsmarkt in Wolgast
2016 bis 2018
„Knotenorte und Datenfluss“ in der Peene-Region
seit 2017
Vorstandsmitarbeit im Tourismusverband Vorpommern
2016/2017
Sonderpreis im Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestination (Peeneregion)
2017
Nominierung ADAC Tourismuspreis (Netzwerk für multimodale E-Mobilität)
2017
Einweihung „Kulturfloß für das Peenetal“ Villa Eden Gützkow
2017/2018
Neulandgewinner MV der Robert-Bosch-Stiftung
2018
Eröffnung des Kinder- und Jugendhotels „100Haus“ in Wolgast
2018 bis 2020
South Baltic Projekt „ Local Guide Network“
2018
Eröffnung der Minigolfanlage „Erlebnisreise durch das Peenetal“ in Liepen
2018/2ß20
Gewinner Bundesprojekt „Land Digital“
2019
Projektbeteiligung „Pommern Arche“
2019
Idee und Beteiligung „ Elektromobile Ferienstraße“
in Planung: 2019
„Solarfluss Peene“
in Planung 2020
Neusiedler aufs Land!
Eine Herausforderung für unsere europäische Region ist die Entstehung stabiler sozialer Netzwerke. Sie sind Voraussetzung für die aktive Beteiligung und Daseinsvorsorge der Menschen und den Zugang zu lebenswichtigen wirtschaftlichen und kulturellen Potenzialen. Entscheidend hierfür ist die Erarbeitung gemeinsamer Grundwerte der Partner. Unser Netzwerk zwischen Menschen deutscher und polnischer Herkunft wirkt neben der ökonomischen Bedeutung auch identitätsstiftend für die gesamte Region rund um das Stettiner Haff. Es trägt dazu bei den ländlichen Raum attraktiver zu gestalten und wirkt so dem Wegzug der wirtschaftlich potenten Bevölkerungsgruppen entgegen. Die Bindung und Ansiedlung dieser Bevölkerungsgruppe ist die Basis für eine erfolgreiche kommunale und unternehmerische Entwicklung in unserer Region.
Das Netzwerk HOP möchte vor allem auf Nachhaltigkeit angelegte und innovative Tourismuskonzepte mit mobilen Informations- und Navigationssystemen und kulturelle Festivalformate in der deutsch-polnischen Grenzregion durch eine langfristig angelegte und ergebnisorientierte Zusammenarbeit auf der Ebene der lokalen Akteure entwickeln und etablieren.
